simkhat hanefesh spielt zum Festakt an der Hochschule für Jüdische
Studien / Empfang mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Am Montag, den 17. Juni 2019 spielt das Ensemble simkhat hanefesh anlässlich des Festaktes 40 Jahre Hochschule für die Wissenschaft des Judentums & Konferenz 200 Jahre Wissenschaft de (...)
simkhat hanefesh und das Museum Judengasse Frankfurt: Das Vinz Hans Lied / Purim Vinz
Youtube Video: 'Purim Vinz', die Frankfurter Juden und der Fettmilch-Aufstand 1614
1614 wurden die Bewohner der Frankfurter Judengasse von Aufständischen vertrieben. Erst 1616 konnten sie mit Unterstützung des Kaisers in die Stadt zurückkehren. Seither feierten die Juden den 28. Februar als Purim Vinz. Das jiddische Vinz-Hans-Lied erinnert an diese Episode aus der jüdischen Geschichte Frankfurts. (...)
Artikel über simkhat hanefesh: 'Alte Melodien in die Welt zurückgeholt'
18.10.2013
Unter dieser Überschrift veröffentlichte die scientia HALENSIS, das Magazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in der Rubrik "STUDIEREN, LEHREN, LEBEN", einen Beitrag über simkhat hanefesh.
Klezmermusik ist die jüdische Instrumentalmusik Osteuropas – wie aber klang die jüdische Musik Westeuropas? Welche Verbindungen gab und gibt es zwischen diesen beiden Welten? Fragen, die für die klezmerwelten von großer Bedeutung sind und auf die simkhat hanefesh einige Antworten geben wird.
Das internationale, mit jungen Stars der Alten Musik besetzte Ensemble wurde im Jahr 2008 gegründet und widmet sich der jüdischen Musik der Renaissance und des Barock mit dem besonderen Schwerpunkt „Jiddisches Lied von 1500-1800“. (...)
Konzert von simkhat hanefesh im Rahmen der Konferenz 'Das kulturelle Profil der SchUM-Gemeinden. Literatur - Musik - Theater'
01.10.2013
Worms 1.-3. Oktober 2013
Foto: E. Grözinger
Hallenser Jüdische Kulturtage 2013
30.09.2013
„A Tickle in the Heart“ heißt die Klezmerband, mit der Andreas Schmidtges seit Jahren zu Hochzeiten und anderen – keineswegs nur jüdischen! – Festen und Konzerten aufspielt und zu deren Publikum schon ein Oberrabbiner, die Bundeskanzlerin und ein Papst gehörten (allerdings nicht gleichzeitig). (...)